Seitenbanner

Unterschiede zwischen 3 kgf/cm² und 5 kgf/cm² Yankee-Trocknern bei der Papierherstellung

Bei Papiermaschinen werden die Spezifikationen von Yankee-Trocknern selten in Kilogramm angegeben. Stattdessen werden Parameter wie Durchmesser (z. B. 1,5 m, 2,5 m), Länge, Arbeitsdruck und Materialstärke häufiger verwendet. Wenn sich „3 kg“ und „5 kg“ hier auf den Arbeitsdruck des Yankee-Trockners beziehen (Einheit: kgf/cm², d. h. Kilogramm pro Quadratzentimeter), spiegeln sich die wesentlichen Unterschiede hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider:

59c1bdbd

  1. Unterschiedliche Arbeitstemperaturen

Die Beheizung von Yankee-Trocknern erfolgt üblicherweise mit gesättigtem Dampf im Inneren, und der Dampfdruck steht in direktem Zusammenhang mit der Temperatur (gemäß der Dampfkennlinie):

 

Die Temperatur von gesättigtem Dampf bei 3 kgf/cm² (ungefähr 0,3 MPa) beträgt etwa 133 °C;

Die Temperatur von gesättigtem Dampf bei 5 kgf/cm² (ungefähr 0,5 MPa) beträgt etwa 151 °C.

 

Der Temperaturunterschied wirkt sich direkt auf die Trocknungseffizienz des Papiers aus: Je höher der Druck (und damit die Temperatur), desto mehr Wärme wird pro Zeiteinheit auf das Papier übertragen, was zu einer schnelleren Trocknungsgeschwindigkeit führt. Daher eignet sich dieses Verfahren für Papiere, die eine hohe Trocknungseffizienz erfordern (wie z. B. Tissue-Papier und Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen).

  1. Unterschiedliche Trocknungseffizienz und Energieverbrauch

Trocknungseffizienz: Der Yankee-Trockner mit einem Druck von 5 kgf/cm² und höherer Temperatur weist einen größeren Temperaturunterschied zum Papier auf, was zu einer schnelleren Wärmeübertragungsrate führt. Er kann in der gleichen Zeit mehr Feuchtigkeit verdampfen und sich an höhere Laufgeschwindigkeiten der Papiermaschine anpassen.

Energieverbrauchskosten: Dampf mit einem Druck von 5 kgf/cm² erfordert eine höhere Kesselleistung, was zu einem relativ höheren Energieverbrauch führt (z. B. bei Kohle, Erdgas usw.). Dampf mit einem Druck von 3 kgf/cm² hat einen geringeren Energieverbrauch und eignet sich daher für Szenarien, in denen die Trocknungsgeschwindigkeit nicht entscheidend ist (z. B. bei langsam laufenden Papiermaschinen und dicken Papiersorten).

  1. Geeignete Papiersorten und Verfahren

Yankee-Trockner mit 3 kgf/cm² Druck: Mit seiner niedrigeren Temperatur eignet er sich für wärmeempfindliche Papiersorten (wie einige Wachspapiere, Papiere mit Beschichtungen, die zu Wärmeverformung neigen) oder dickere Papiere, die langsam getrocknet werden müssen, um Verformungen und Risse zu vermeiden (wie Karton, dickes Kraftpapier).

Yankee-Trockner mit 5 kgf/cm² Druck: Dank der höheren Temperatur eignet er sich für Seidenpapier (wie Zeitungspapier, Schreibpapier), Kulturpapiere, die mit hoher Geschwindigkeit hergestellt werden, usw. Er kann Feuchtigkeit schnell entfernen, einen effizienten Betrieb der Papiermaschine gewährleisten und das Risiko eines Papierbruchs verringern, indem er die Verweilzeit des Papiers im Trocknungsprozess verkürzt.

  1. Unterschiedliche Anforderungen an Gerätematerial und Sicherheit

Obwohl sowohl Drücke von 3 kgf/cm² als auch von 5 kgf/cm² zu Niederdruckbehältern gehören (normalerweise ist der Auslegungsdruck des Yankee-Trockners mit einer Sicherheitsmarge höher als der Arbeitsdruck), bedeutet ein höherer Druck etwas höhere Anforderungen an die Materialfestigkeit, die Dichtungsleistung und die Wandstärke des Yankee-Trockners:

 

Das Zylindermaterial des Yankee-Trockners mit einem Druck von 5 kgf/cm² (z. B. Gusseisen, legiertes Gusseisen) muss Stabilität bei höherem Druck gewährleisten. Die Verarbeitungsgenauigkeit von Schweißnähten, Flanschdichtungen und anderen Teilen ist strenger, um Dampflecks zu vermeiden.

Beide müssen den Sicherheitsvorschriften für Druckbehälter entsprechen, der Yankee-Trockner mit einem Druck von 5 kgf/cm² muss jedoch möglicherweise häufigeren und strengeren regelmäßigen Inspektionen (wie beispielsweise hydrostatischen Tests) unterzogen werden.

Zusammenfassung

Die Yankee-Trockner mit einem Druck von 3 kgf/cm² und 5 kgf/cm² regeln Temperatur und Trocknungseffizienz im Wesentlichen durch Dampfdruckunterschiede. Die Hauptunterschiede liegen in der Trocknungsgeschwindigkeit, den Energieverbrauchskosten und den geeigneten Papiersorten. Die Auswahl sollte umfassend anhand der Geschwindigkeit der Papiermaschine, der Papiersorteneigenschaften, des Energieverbrauchs usw. erfolgen. Ein höherer Druck ist nicht unbedingt besser; er muss den Anforderungen des Produktionsprozesses entsprechen.


Veröffentlichungszeit: 12. August 2025