Im Altpapierverarbeitungsprozess der Papierindustrie ist der Faserabscheider ein Schlüsselgerät für die effiziente Zerfaserung von Altpapier und die Sicherstellung der Zellstoffqualität. Der vom hydraulischen Pulper behandelte Zellstoff enthält noch nicht aufgelöste kleine Papierbögen. Bei der Zerfaserung von Altpapierzellstoff mit herkömmlichen Mahlanlagen ist nicht nur der Stromverbrauch hoch und die Anlagenauslastung gering, sondern auch die Zellstofffestigkeit nimmt durch das erneute Zerschneiden der Fasern ab. Der Faserabscheider kann Fasern vollständig zerfasern, ohne sie zu zerschneiden, und ist heute ein weit verbreitetes Gerät zur Zerfaserung von Altpapier.
Klassifizierung von Faserseparatoren
Entsprechend den Unterschieden in Struktur und Funktion werden Faserseparatoren hauptsächlich in zwei Typen unterteilt:Eineffekt-FaserseparatorenUndVerbundfaserseparatoren.
Eineffekt-Faserabscheider: Genialer Aufbau, klare Funktion
Der einstufige Faserabscheider zeichnet sich durch eine ausgeklügelte Konstruktion aus (siehe Funktionsdiagramm in Abbildung 5-17). Sein Funktionsprinzip ist wie folgt: Der Zellstoff wird von oben tangential in das kleindurchmessrige Ende des konischen Gehäuses gepumpt. Beim Rotieren des Laufrads übernehmen die Schaufeln gleichzeitig die Pumpfunktion, wodurch der Zellstoff axial und turbulent zirkuliert. Im Spalt zwischen Laufradrand und Untermesser sowie zwischen Laufrad und Siebplatte wird der Zellstoff zerfasert und in Fasern zerlegt.
- Gute Zellstofftrennung: Das feste Trennbodenmesser am Rand des Laufrads fördert nicht nur die Fasertrennung, sondern erzeugt auch Turbulenzen, um die Sieblöcher zu reinigen, und der gute Zellstoff wird schließlich aus den Sieblöchern auf der Rückseite des Laufrads ausgestoßen.
- Entfernung von Verunreinigungen: Leichte Verunreinigungen wie Kunststofffolien konzentrieren sich aufgrund des Wirbelstromeffekts an der Achse und werden zusammen mit einem kleinen Teil des gemischten Zellstoffs regelmäßig aus dem zentralen Auslass der vorderen Abdeckung ausgetragen; schwere Verunreinigungen unterliegen der Zentrifugalkraft und gelangen entlang der Spirallinie der Innenwand in die Schlackenaustragsöffnung unterhalb des Endes mit großem Durchmesser, um ausgetragen zu werden.
Im Hinblick auf die Betriebssteuerung muss die Öffnungszeit des Ablassventils für leichte Verunreinigungen entsprechend dem Gehalt an leichten Verunreinigungen im Altpapierfaserrohstoff angepasst werden. In der Regel entlädt die automatische Steuerung alle 10–40 Sekunden für jeweils 2–5 Sekunden; schwere Verunreinigungen werden alle 2 Stunden entladen. Durch die präzise Entladesteuerung können Fasern vollständig getrennt werden, ohne dass leichte Verunreinigungen wie Kunststoffe zerbrochen werden. Das Trenngleichgewicht wird schnell wiederhergestellt, wodurch schließlich die Trennung und Reinigung der Fasern erreicht wird.
Dank seines einzigartigen Konstruktions- und Funktionsmechanismus bietet der Faserabscheider erhebliche Vorteile bei der Altpapierzerfaserung. Er behebt nicht nur die Nachteile herkömmlicher Mahlanlagen, sondern erledigt auch effizient die Aufgaben der Faserdispersion und der Fremdstoffabscheidung. Damit schafft er eine solide Grundlage für die Verbesserung der Altpapierzellstoffqualität und die Sicherstellung einer effizienten Papierproduktion. Er ist eines der unverzichtbaren Kerngeräte im Altpapierverarbeitungsprozess der modernen Papierindustrie.
Veröffentlichungszeit: 24. September 2025