Toilettenpapier, auch Krepp-Toilettenpapier genannt, wird hauptsächlich für die tägliche Hygiene verwendet und ist eine unverzichtbare Papiersorte. Um das Toilettenpapier weicher zu machen, wird es mechanisch geknittert. Zur Herstellung von Toilettenpapier gibt es viele Rohstoffe, häufig verwendet werden Baumwollzellstoff, Holzzellstoff, Strohzellstoff, Altpapierzellstoff usw. Toilettenpapier muss nicht geleimt werden. Bei der Herstellung von farbigem Toilettenpapier muss ein vorbereiteter Farbstoff hinzugefügt werden. Toilettenpapier zeichnet sich durch eine hohe Wasseraufnahme und einen geringen Bakteriengehalt aus (die Gesamtzahl der Bakterien pro Gramm Papiergewicht sollte 200–400 nicht überschreiten, und pathogene Bakterien wie Colibakterien sind nicht zulässig). Das Papier ist weich, gleichmäßig dick, hat keine Löcher und ist gleichmäßig geknittert, hat eine gleichmäßige Farbe und enthält weniger Verunreinigungen. Bei der Herstellung von kleinen Rollen doppellagigen Toilettenpapiers sollte der Perforationsabstand gleich sein und die Nadellöcher sollten klar, leicht zu brechen und sauber sein.
Wellpappenrohpapier ist das Basispapier für Wellpappe und wird hauptsächlich für die Mittelschicht von Wellpappe verwendet. Das meiste Wellpappenrohpapier wird aus Reis- und Weizenstrohzellstoff auf Kalkbasis hergestellt. Die üblicherweise verwendeten Grammaturen liegen zwischen 160 g/m², 180 g/m² und 200 g/m². Die Anforderungen an Wellpappenrohpapier sind eine gleichmäßige Faserstruktur, eine gleichmäßige Dicke der Papierbögen und bestimmte Festigkeiten wie Ringdruck, Zugfestigkeit und Falzfestigkeit. Es bricht beim Pressen von Wellpappe nicht und weist eine hohe Druckfestigkeit auf. Außerdem ist es steif und atmungsaktiv. Die Farbe des Papiers ist leuchtend gelb, glatt und die Feuchtigkeit ist angemessen.
Referenzen: Fragen und Antworten zu den Grundlagen der Zellstoff- und Papierherstellung, von China Light Industry Press, herausgegeben von Hou Zhisheng, 1995.
Veröffentlichungszeit: 23.09.2022