Seitenbanner

Funktionsprinzip der Serviettenmaschine

Die Serviettenmaschine besteht im Wesentlichen aus mehreren Schritten, darunter Abwickeln, Schneiden, Falten, Prägen (einige davon), Zählen und Stapeln, Verpacken usw. Das Funktionsprinzip ist wie folgt:
Abwickeln: Das Rohpapier wird auf den Rohpapierhalter gelegt und die Antriebsvorrichtung und das Spannungskontrollsystem sorgen dafür, dass es mit einer bestimmten Geschwindigkeit und Richtung abgewickelt wird und dabei eine stabile Spannung aufrechterhalten wird.
Schneiden: Mithilfe eines rotierenden oder festen Schneidwerkzeugs in Verbindung mit einer Andruckrolle wird das Rohpapier entsprechend der eingestellten Breite geschnitten, und die Breite wird durch einen Mechanismus zur Einstellung des Schneidabstands gesteuert.
Falten: Bei der Faltung in Z-, C-, V-Form und anderen Verfahren werden die Faltplatte und andere Komponenten durch einen Antriebsmotor und ein Getriebe angetrieben, um die geschnittenen Papierstreifen entsprechend den festgelegten Anforderungen zu falten.

1665564439(1)

Prägen: Mit der Prägefunktion werden Muster durch Prägewalzen und eingravierte Druckwalzen unter Druck auf Servietten gedruckt. Der Druck lässt sich einstellen und die Prägewalze kann ausgetauscht werden, um den Effekt anzupassen.
Zählstapelung: Mittels optischer Sensoren oder mechanischer Zählwerke werden die Mengen gezählt und das Förderband sowie die Stapelplattform entsprechend der eingestellten Menge gestapelt.
Verpackung: Die Verpackungsmaschine füllt es in Kartons oder Beutel, führt Versiegelungs-, Etikettier- und andere Vorgänge durch und schließt die Verpackung automatisch gemäß voreingestellter Parameter ab.


Veröffentlichungszeit: 28. Februar 2025